Logo der Berufsbildenden Schulen 2 Aurich

Auricher Wissenschaftstage –
Forum einer dritten Kultur

Logo des Ulricianums

Artikel in der Ostfriesen-Zeitung vom 14. Februar 2018, S. 20 [1]

Vorstoß in fast unbekannten Lebensraum

VORTRAG Antje Boetius sprach zum Auftakt der Auricher Wissenschaftstage über die Tiefsee

Die Meeresbiologin referierte am Montag vor rund 300 Zuhörer in der Sparkassen-Hauptstelle. Sie leitet das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven.

Von Maria Berentzen

Foto von Prof. Dr. Antje Boetius bei der Eröffnungsveranstaltung der 28. Auricher Wissenschaftstage 2018, 14 k

Antje Boetius nahm die Zuhörer bei der Auf­takt­ver­an­stal­tung der Wissenschaftstage mit in die Welt vier Kilo­meter unter dem Meeresspiegel. (Bilder: Berentzen)

AURICH - Wie überleben Tiere tief unten im Meer, wo es kaum Nahrung gibt? Wie überstehen sie kochendes Wasser an heißen Quellen? Wieso wissen wir über die Tiefsee und ihre Bewohner noch immer so wenig?

Mit solchen Fragen befasste sich die Meeresbiologin und Professorin Dr. Antje Boetius, die das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven leitet, bei den 28. Auricher Wissenschaftstagen. Bei der Eröffnung in der Sparkasse in Aurich hielt sie am Montag einen Vortrag über die Erforschung der Tiefsee.

Zuvor hatte Carlo Grün, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Aurich-Norden, die Wissenschaftstage eröffnet. Er wies dabei darauf hin, dass die Veranstaltungsreihe dazu beitrage, Wissen und die Auseinandersetzung damit in die Region zu tragen.

Bernhard Brons, Präsident der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg, lobte die „hochkarätige Reihe“, der es seit fast drei Jahrzehnten gelinge, Begeisterung für Themen aus der Wissenschaft zu wecken.

Danach entführte Antje Boetius die Zuhörer auf eine Reise in die Tiefsee. Sie skizzierte die ersten Expeditionen in einen Lebensraum, der nicht für Menschen geeignet ist: „In vier Kilometern Tiefe herrscht ein Druck von 400 Bar – das ist ungefähr so, als würde ein Elefant auf dem Daumen stehen.“

Weil sie ein großes Gebiet umfasse und oft nur unter schwierigen Bedingungen zu erforschen sei, sei über die Tiefsee und ihre Bewohner nicht viel bekannt. „Es waren mehr Menschen auf dem Mond als am tiefsten Punkt der Erde im Marianengraben“, sagte Boetius.

Die Tiere der Tiefsee haben sich an ihren spezifischen Lebensraum angepasst: Sie können dem hohen Druck standhalten. Weil kein Licht in die Tiefe dringt, leuchten viele dieser Tiere selbst, um Beute anzulocken. Boetius zeigte Bilder und Videos von Tiefseebewohnern, die teils skurril anmuten – lilafarbene Kraken mit riesigen Augen, Anglerfische mit spitzen Zähnen oder Röhrenwürmer, die in 400 Grad heißem Wasser gedeihen.

Boetius machte aber auch deutlich, dass die Tiefsee ein gefährdeter Lebensraum ist. „Alle Entwicklungen dort finden wahnsinnig langsam statt“, sagte sie. Deshalb dauere es nach einem Eingriff überdurchschnittlich lange, bis die Tiefsee sich davon erholt habe.

Das betreffe zum Beispiel den Abbau von Manganknollen. Sie entstehen auf dem Meeresboden und enthalten seltene Erze und Metalle. Um sie zu ernten, ist aber schweres Gerät notwendig. „Wir wissen einfach zu wenig über die Tiefsee, um mögliche Folgen solcher Eingriffe einschätzen zu können“, sagte die Wissenschaftlerin. „Falls man Manganknollen abbaut, dann ist der Meeresboden über viele Tausend Jahre zerstört.“

Anmerkung

[1]

Eine E-Paper-Version des Artikels ist ebenfalls verfügbar.

[Zurück zum Text]

Neues | Seitenanfang