Logo der Berufsbildenden Schulen 2 Aurich

Auricher Wissenschaftstage –
Forum einer dritten Kultur

Logo des Ulricianums

Zur Geschichte der Auricher Wissenschaftstage

1989

Die Dienstbesprechung des Fachgymnasiums der BBS II Aurich vom 14. November 1989 hatte als einzigen Tagesordnungspunkt: „Die Möglichkeit der fächerübergreifenden Umsetzung des Angebotes aus dem Forschungszentrum Jülich“.

Zwanzig Themen (auf Wunsch mehr) wurden vom Forschungszentrum unter der Überschrift „Wissenschaftler aus der KFA diskutieren mit Schülern" angeboten. Kosten entstanden nicht.

1990

Das Thema des ersten Wissenschaftstages am 23. April 1990 lautete: „Verantwortung in Wissenschaft und Technik“.

Die Schüler/innen des Fachgymnasiums der BBS II hatten drei Themen ausgewählt: Gentechnik, Entsorgung der Kernkraftwerke, Spurengase und Klima (Treibhauseffekt, Ozonloch).

1991

Die hochaktuellen Themen mit ihren Möglichkeiten führten zu einer Erweiterung: Es fand eine wissenschaftliche Woche mit Vorträgen, Diskussionen und Exkursionen nach den Pfingstferien statt.

1992

Die Kooperation mit dem Gymnasium Ulricianum Aurich begann.

Die Fragestellung nach der Energieerzeugung und der Energieverteilung unter globalen bzw. klimatologischen Kriterien sowie das Problem der ethischen Vertretbarkeit gentechnischer Experimente veranlassten unsere Schüler/innen zur erneuten Wahl dieser komplexen Themen.

Die Öffnung der Schule nach außen wurde im September 1992 dadurch praktisch umgesetzt, dass die Veranstaltungen sowohl im Rathaussaal als auch im Sitzungssaal des Landkreises stattfanden.

1993

Nach dieser – schwerpunktmäßig vom Forschungszentrum Jülich getragenen – Anfangsphase erweiterten sich die Fragestellungen im Herbst 1993. Als Beispiel: „Eine Bank für die Umwelt – die Umweltprobenbank des Bundes als Dokumentation für unsere belastete Umwelt“.

1994

Berichte der Stipendiaten über ihren Aufenthalt in wissenschaftlichen Instituten wurden fester Bestandteil des Vortragsprogramms.

Die Interviews mit Personen der Zeitgeschichte nahmen ihren Anfang: Redakteure der Schülerzeitungen hatten einen Termin bei dem Vorstandsvorsitzenden des Forschungszentrums Jülich, Prof. Dr. Joachim Treusch.

1995

Mit Georg Bednorz kam der erste Nobelpreisträger zu den Wissenschaftstagen.

Neben den 11 Vortragsveranstaltungen wurde zum ersten Mal eine Ausstellung ("Zur Geschichte von Zensur und Pressefreiheit") gezeigt.

Beginn der jährlichen Veröffentlichung eines Pressespiegels

1997

Neben den 9 Vortragsveranstaltungen hatten mittlerweile das Stipendiatenprogramm mit den ca. 50 Stipendiaten und das medienpädagogische Programm einen festen Platz in der Struktur der Auricher Wissenschaftstage, die sich seit 1996 „Auricher Wissenschaftstage – Forum einer dritten Kultur“ nennen.

2011

Die Junior-Wissenschaftstage sind Bestandteil der Auricher Wissenschaftstage.

Seitenanfang