Logo der Berufsbildenden Schulen 2 Aurich

Auricher Wissenschaftstage –
Forum einer dritten Kultur

Logo des Ulricianums

Artikel der Ostfriesischen Nachrichten vom 11. März 2013, S. 4 [1]

Die Suche nach dem Glück beginnt im Gehirn

Das Glück beginnt im Kopf – Gelungener Vortrag im Rahmen der 23. Auricher Wissenschaftstage

Foto vom Vortrag Prof. Dr. Tobias Eschs bei den 23. Auricher Wissenschaftstage 2013, 29 k

Prof. Tobias Esch hielt einen faktenreichen und interessanten Vortrag zum Thema „Glück“ (Foto: Mittelstaedt)

jm Aurich. Vor voll besetztem Saal – fast 200 Besucher waren in den Auricher Güterschuppen gekommen – fand am Freitag ein Vortrag zum Thema Glück statt. Eingeladen hatten die Organisatoren der Auricher Wissenschaftstage Professor Dr. Tobias Esch von der Hochschule Coburg. Der Referent beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema, hat an zahlreichen Studien mitgewirkt und mehrere Bücher dazu veröffentlicht.

Bevor Esch aber mit seinem kurzweiligen Vorlag begann, stellte die Moderatorin des Abends, Darina Eberhardt, Schülerin des 12. Jahrgangs des Ulricianums, zunächst ihr Praktikum vor. Sie hatte im Herbst 2012 ein Praktikum in der Redaktion der Wochenzeitung „Die Zeit“ in Hamburg abgeleistet. Kurz stellte sie ihre Aufgaben und die Einbindung in das Redaktionsgeschehen vor. Ihr zufriedenes Fazit: „Man sollte in der Redaktionsarbeit unbedingt mit Zeitdruck umgehen können. Das Praktikum war sehr wichtig für meinen persönlichen beruflichen Werdegang und eine große Chance für mich.“

Im Anschluss referierte Professor Tobias Esch. Er ist Facharzt für Allgemeinmedizin und beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit Stressforschung auf der Schnittstelle zwischen Gesundheit, Stress, Gehirn und Medizin. Im Zusammenhang seiner Forschungsarbeit erlangen die Möglichkeiten des Menschen, Stress erfolgreich abzubauen und zu vermeiden und damit „Glück“ in einem größeren Maße zu erfahren, immer mehr Bedeutung.

Seit dem Jahr 2004 nähmen die krankheitsbedingten Ausfälle durch Stress und den damit verbundenen Burn-out-Effekten deutlich zu. Besonders in Arbeitsbereichen, in denen Menschen mit anderen Menschen beruflich tätig sind (medizinischer Bereich, Pflege, Schulen), gäbe es immer mehr Gefühle von Ausgebranntsein, Lustlosigkeit und damit letztlich Unglück, so Esch. Der Effekt dieser Entwicklung sei eine teilweise erhebliche Leistungsminderung im Beruf. Esch: „Nur 14 Prozent der berufstätigen Menschen haben eine durchweg positive Beziehung zu ihrem Arbeitsplatz. Rechnerisch entstehen so in Deutschland Kosten von rund 260 Milliarden Euro durch diese verminderte Produktivität.“

Nach diesen insgesamt bedrückenden Ergebnissen seiner Forschungsarbeit kam Tobias Esch dann aber sogleich auf das Thema „Glück“ zu sprechen. Mit viel Enthusiasmus stellte er dar, wie man besser mit Stress umgehen könne. Dabei sei es wichtig, dass ein Leben ganz ohne Stress sicher nicht sinnvoll sei. Esch: „Stress hat ja auch eine wichtige Schutzfunktion für alle Lebewesen. Die Frage ist nur, in welcher Dauer, Dosis und Form er uns begegnet. Die Verminderung von Stress und damit mehr Gefühle von Glück beginnen in unseren Köpfen.“

Der Zufall als Glücksbringer jedenfalls werde immer sehr überschätzt. Er mache nur etwa zehn Prozent aus, 50 Prozent lägen in der Struktur unseres Gehirns begründet und 40 Prozent unseres Glücksempfindens gingen auf unser eigenes Konto und seien somit auch direkt von uns beeinflussbar. „Hier kommen dann Begriffe wie positives Denken, Bewegung, Entspannung und auch gute und gesunde Ernährung ins Spiel“, sagte Esch.

Das „Jetzt“ sei wichtig und nicht das Grübeln über Vergangenes oder Zukünftiges. Die Fähigkeit, Situationen positiv zu gestalten und auch wahrzunehmen, bringe deutlich mehr Zufriedenheit und Glück ins eigene Leben. „Wir sind von Haus aus dafür gemacht, glücklich zu sein. Das ist ein alter, triebhafter Instinkt", meinte Esch. Sich Neugier und Offenheit zu bewahren und auszubauen und dann diese Offenheit in die Lebensgestaltung einfließen zu lassen und in vielfältigen sozialen Beziehungen mit anderen Menschen zu teilen, das seien die Wegbereiter für das persönliche Glück im Leben. „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“, stellte Professor Esch in diesem Zusammenhang unser Wachstumsdenken auf den Prüfstand. „Ist Wachstum allein das, was unser Leben lebenswert macht?“, fragte er und beendete seinen Vortrag mit dem deutlichen Wunsch: „Glück für alle.“

Anmerkung

[1]

Eine E-Paper-Version des Artikels ist ebenfalls verfügbar.

[Zurück zum Text]

Neues | Seitenanfang